Im Laya-Yoga, dem Yoga der Auflösung, geht es um die Auflösung des Geistes. Das Dattātreyayogaśāstra bezieht diese Art des Yoga auf den Gott Śiva.

Dattatreyayogashastra
layaTatpuruṣa-Kompositum Genitiv
layaSubstantiv Maskulin
die Auflösung
yogaḥNominativ Singular
yogaSubstantiv Maskulin
Yoga
cittaTatpuruṣa-Kompositum Genitiv
cittaSubstantiv Neutrum
Geistessubstanz, Geist
layaḥNominativ Singular
layaSubstantiv Maskulin
Auflösung
saṁketaiḥ_Instrumentalis Plural
saṁketaSubstantiv Maskulin
Methoden, geheime - der Öffentlichkeit nicht zugängliche - Techniken,
tu
tuPartikel
doch, nun
prajāyate3. Person Singular Passiv Präsens
praPräfixjanVerbalwurzel
es entsteht
ādiKarmadhāraya-Kompositum
ādiSubstantiv Maskulin
Anfang, Beginn
nāthenaInstrumentalis Singular
ināthaSubstantiv Maskulin
Herrscher
saṁketāḥNominativ Plural
saṁketaSubstantiv Maskulin
Methoden, geheime Techniken
aṣṭakoṭiNominativ Plural
aṣṭakoṭiZahlwort
80 Millionen
prakīrtitāḥNominativ Plural
prakīrtitaPartizip Perfekt Passiv
gelehrt, verkündet
praPräfixvor
kr̥Verbalwurzelmachen, tun

Der Yoga der Auflösung (layayoga) ist die Auflösung des Geistes (citta). Sie entsteht durch geheime Techniken. Śiva, der erste Herrscher (ādinātha) hat 80 Millionen geheime Techniken gelehrt.

sāṅkr̥tiḥNominativ Singular
sāṅkr̥tiSubstantiv Maskulin
Sāṅkr̥ti
uvāca3. Person Singular Perfekt
vacVerbalwurzel
er sprach

Sāṅkr̥ti sprach:

bhagavanVokativ Singular
bhagavatSubstantiv Maskulin
oh Erhabener
ādiKarmadhāraya-Kompositum
ādiSubstantiv Maskulin
Anfang, Beginn
nāthaḥNominativ Singular
ināthaSubstantiv Maskulin
Herrscher
saḥNominativ Singular
tadPronomen
er
kiṁKarmadhāraya-Kompositum
kimPronomen
was?
rūpaḥNominativ Singular
rūpaSubstantiv Neutrum
Form
kaḥNominativ Singular
tadPronomen
wer?
saḥNominativ Singular
tadPronomen 3. Person
er
ucyatām2. Person Imperativ Passiv
vacVerbalwurzel
von dir soll erzählt werden

“Oh Erhabener! Erzähle mir: Was für eine Form hat der erste Herrscher (ādinātha)? Wer ist er?”

dattātreyaḥNominativ Singular
dattātreyaSubstantiv Maskulin
Dattātreya
uvāca3. Person Singular Perfekt
vacVerbalwurzel
sprach

Dattātreya sprach:

mahāKarmadhāraya-Kompositum
mahāAdjektiv
großer
devasyaGenitiv Singular
devaSubstantiv Maskulin
des Gottes
nāmāniNominativ Plural
nāmanSubstantiv Neutrum
die Namen#
ādiKarmadhāraya-Kompositum
ādiSubstantiv Maskulin
Anfang, Beginn
ādināthaḥNominativ Singular
ināthaSubstantiv Maskulin
Herrscher
ca
caPartikel
und
bhairavaḥNominativ Singular
bhairavaSubstantiv Maskulin
Bhairava, der Grausige
śabaraTatpuruṣa-Kompositum Genitiv
śabaraSubstantiv Maskulin
Śabaras, Name eines wilden Volksstammes im Dekkan
īśaḥNominativ Singular
īśaSubstantiv Maskulin
Herrscher
ca
caPartikel
und
devaḥNominativ Singular
devaSubstantiv Maskulin
Gott
asauNominativ Singular
adasPronomen
dieser
līlayāDativ Singular
līlāSubstantiv Feminin
zum Zwecke des Spiels
vyacarat 3. Person Singular Präteritum
viPräfixcarVerbalwurzel
nach verschiedenen Seiten sich hinausbewegen, hinausstreben, sich verbreiten
prabhuḥNominativ Singular
prabhuSubstantiv Maskulin
der mächtige Gott

Die Namen des großen Gottes (mahādeva) sind, erster Herrscher (ādinātha), der Grausige (bhairava) und Herr der Śabaras. Als dieser mächtige Gott zum Spiele umherstreifte, …

śrīKarmadhāraya-Kompositum
śrīAdjektiv
am Anffang von Personennamen als Ausdruck einer hohen Stellung, Schön, Herrlich
kaṇṭhaKarmadhāraya-Kompositum
kaṇṭhaAdjektiv
hälsig
parvateLokativ Singular
parvataSubstantiv Maskulin
auf dem Berg
gauryāInstrumentalis Singular
gaurīSubstantiv Feminin
Parvati, die Göttin
saha
sahaAdverb
mit, zusammen mit
pramanthaTatpuruṣa-Kompositum Genitiv
pramathaSubstantiv Maskulin
Zerrer, Bez. einer Art von Kobolden im Gefolge Śiva's
nāyakānAkkusativ Plural
nāyakaSubstantiv Maskulin
Anführer, Heerführer
himaTatpuruṣa-Kompositum Genitiv
himaSubstantiv Maskulin
Kälte, Kühlung
akṣaTatpuruṣa-Kompositum Genitiv
akṣaSubstantiv Maskulin
Auge
parvateLokativ Singular
parvataSubstantiv Maskulin
auf dem Berg
ca
caPartikel
und
eva
evaPartikel
so, allerdings, ja wohl, wirklich
kadalīKarmadhāraya-Kompositum
kadalīSubstantiv Feminin
Bananenbaum
vanaTatpuruṣa-Kompositum Genitiv
vanaSubstantiv Maskulin
Wald
gocareLokativ Singular
gocaraSubstantiv Maskulin
Region, Areal, Feld, Weide

… zusammen mit Gaurī und den Anführern seiner Gefolgschaft auf dem Berg Śrīkaṇṭha, dem Berg Himākṣa und der Region des Bananenwaldes, …

giriTatpuruṣa-Kompositum Genitiv
giriSubstantiv Maskulin
Berg
kūṭeLokativ Singular
kūṭaSubstantiv Maskulin
Gipfel, Spitze, Horn
citraTatpuruṣa-Kompositum Genitiv
citraSubstantiv Maskulin
eine helle, glänzende oder farbige Erscheinung
kūteLokativ Singular
kūṭaSubstantiv Maskulin
Gipfel
suKarmadhāraya-Kompositum
suPartikel
schön
pādapaTatpuruṣa-Kompositum Instrumentalis
pādapaSubstantiv Maskulin
Baum, der Fußtrinker
pādapaSubstantiv Maskulin
pādaSubstantiv MaskulinpaVerbalwurzel
Baum, der mit den Füßen trinkt
pādaSubstantiv MaskulinFuß
paVerbalwurzeltrinken
yuteLokativ Singular
yutaAdjektiv
bedeckt mit, versehen mit
girauLokativ Singular
giriSubstantiv Maskulin
auf dem Berg
kr̥payāInstrumentalis Singular
kr̥pāSubstantiv Feminin
durch Mitgefühl
eka
ekaZahlwort
ein
eka
ekaZahlwort
ein
saṁketamAkkusativ Singular
saṁketaSubstantiv Maskulin
Methode
śaṅkaraḥNominativ Singular
śaṅkaraSubstantiv Maskulin
ein Name Śivas, Śaṅkara
prāha3. Person Singular Perfekt
praPräfixahVerbalwurzel
er hat verkündet
tatra
tatraAdverb
dort
tānAkkusativ Plural
tadPronomen Maskulin
diesen

… [und] auf dem Berggipfel, dem Citra-Kūṭa und dem mit schönen Bäumen bedeckten Berg, jeweils dort [an einem dieser Orte] hat Śiva (śaṅkara) aus Mitgefühl heraus jeweils eine Methode [Yoga der Auflösung (Layayoga)] verkündet.

Ein mythologischer Ursprung des Laya-Yoga

Das Beginn- und Schluss-Mantra des Dattātreyayogaśāstra bezieht sich auf Viṣṇu. Auch die Hauptfiguren Dattātreya, Nr̥siṁha und Kapila stehen in Bezug zu Viṣṇu. Damit gliedert sich der gesamte Text in eine Vaiṣṇava-Traditionslinie ein.

Doch für den Laya-Yoga beruft sich der Text auf den Gott Śiva. Es ist typisch für die frühen Texte des Haṭha-Yoga, dass sie sich oft nicht konsistent zu einer religiösen Orientierung zuordnen lassen. Daher wird oft vom universalistischen Ansatz gesprochen.

Laya-Yoga bedeutet “Yoga der Auflösung”. Der Name bezieht sich auf die Auflösung des Geistes (citta).

Messages and ratings

Your rating:

No messages.