Zunächst ist, in der Anfangsphase (araṁbha-saṁbhavā) beharrliche Praxis notwendig. Die Entwicklungs-Phase (ghaṭāvasthā) bildet dann den Übergang zur Sinneskontrolle (pratyāhāra).

Dattatreyayogashastra
evam
evamPartikel
so, auf diese Weise
abhyāsaTatpuruṣa-Kompositum Genitiv
abhyāsaSubstantiv Maskulin
sorgfältiges Üben
yogenaInstrumentalis Singular
yogaSubstantiv Maskulin
durch Üben, durch Praktizieren
siddhiḥNominativ Singular
siddhiSubstantiv Feminin
Vollendung, Erfolg
āraṁbhaTatpuruṣa-Kompositum Genitiv
āraṁbhaSubstantiv Maskulin
Beginn
saṁbhavāNominativ Singular
saṁbhavāSubstantiv Feminin
Entstehung, Geburt, Eintreten
tataḥ
tatasAdverb
dann, darauf
bhavet3. Person Optativ Singular
bhūVerbalwurzel
es möge sein, es soll sein
ghaṭaTatpuruṣa-Kompositum Genitiv
ghaṭaSubstantiv Maskulin
Topf, Behälter, Pott, Ansammlung, Anhäufung
avasthāNominativ Singular
avasthāSubstantiv Feminin
Zustand, Stadium
pavanaTatpuruṣa-Kompositum Genitiv
pavanaSubstantiv Maskulin
Wind, Atem
abhyāsinaḥAblativ Singular
abhyāsaSubstantiv Maskulin
des beharrlichen Übens
sadā
sadāAdverb
fortwährend

Das Anfangsstadium (ārambha-saṁbhavā | nom sg) wird wahrlich (evam) durch beharrliches Üben dieser Praxis (abhyāsa-yogena | ins sg) gemeistert (siddhiḥ | nom sg). Darauf (tataḥ) folgt (bhavet | 3p op sg) das Topfstadium (ghaṭāvasthā | nom sg), für denjenigen der fortwährend (sadā) den Atem kultiviert (pavanābhyāsinaḥ | abl sg).

prāṇaDvandva-Kompositum
prāṇaSubstantiv Maskulin
der Prāṇa-Vitalprinzip
apānauNominativ Dual
apānaSubstantiv Maskulin
der Apāna-Vitalprinzip
manasDvandva-Kompositum
manasSubstantiv Maskulin
der Geist
vāyūNominativ Dual
vāyuSubstantiv Maskulin
Atem, Wind
jīvaKarmadhāraya-Kompositum
jīvaSubstantiv Maskulin
die verkörperte Seele, das lebendige Subjekt
ātmaDvandva-Kompositum
ātmanSubstantiv Maskulin
das Selbst, die Seele, Wesenskern
paramKarmadhāraya-Kompositum
paramAdverb
höchstes
ātmanauNominativ Dual
ātmanSubstantiv Maskulin
das Selbst, die Seele, Wesenskern
anyonyasyaGenitiv Singular
anyonyaAdjektiv
beidseitig
anyonaAdjektiv
anyaAdjektiv
beidseitig
anyaAdjektivein anderer
avirodhenaInstrumentalis Singular
avirodhaAdjektiv
durch die Nicht-Inkompabilität
ekatāmAkkusativ Singular
ekataSubstantiv Maskulin
die Einheit
ghaṭate3. Person Singular Indikativ Präsens
ghaṭVerbalwurzel
es ensteht
yadā
yadāAdverb
wenn
tadā
tadāAdverb
dann
ghaṭaKarmadhāraya-Kompositum
ghaṭaSubstantiv Maskulin
Topf, Behälter, Pott, Ansammlung, Anhäufung
āhvāyāKarmadhāraya-Kompositum
āhvāyāAdjektiv
genannt, bezeichnete
avasthāNominativ Singular
avasthāSubstantiv Feminin
Zustand
prasiddhāNominativ Singular
prasiddhāAdjektiv
erreicht
yogināInstrumentalis Singular
yoginSubstantiv Maskulin
durch den Yogi
smr̥tāNominativ Singular
smr̥tāAdjektiv Feminin
gelehrt

Der Prāṇa-Lebenshauch, der Apāna-Lebenshauch (prāṇāpānau | nom du), der Geist und der Atem (manovāyū | nom du), das individuelle verkörperte Selbst und das höchste Selbst (jīvātmaparamātmanau | nom du) - wenn (yadā) durch Nicht-Inkompabilität (virodhena | ins sg) von den beiden (anyonyasa | gen sg) Einheit (ekatām | acc sg) entsteht (ghaṭate | 3p sg ind pres), dann (tadā) wird der als Topf bezeichnete Zustand (ghaṭāhvayāvasthā | nom sg) vom Yogi (yoginā | ins sg) erreicht (prasiddhā | nom sg) - so wurde es gelehrt (smr̥tā | nom sg).

tataḥ
tatasAdverb
dann, darauf
cihnāniNominativ Plural
cihnaSubstantiv Neutrum
Zeichen, Merkmale
yāniNominativ Plural
yadPronomen
welche
syuḥ3. Person Optativ Plural
asVerbalwurzel
es könnte entstehen
tāninompl
tadPronomen
der
vakṣyāmi1. Person Singular fur
vacVerbalwurzel
ich werde lehren, ich werde verkünden
kāniAkkusativ Plural
kiminter
einige
cit
citSuffix
Indefinit-Suffix

Danach werde ich einige der Merkmale lehren, welche entstehen könnten.

pūrvamAkkusativ Singular
pūrvaSubstantiv Maskulin
vorherige
yat Nominativ Singular
yadPronomen
welche
kathitaḥNominativ Singular
kathitaAdjektiv
gelehrt
kathitaPartizip Perfekt Passiv
kathVerbalwurzel
gelehrt
kathVerbalwurzelerzählen
abhyāsaḥNominativ Singular
abhyāsaSubstantiv Maskulin
beharrliches Üben, Praxis
caturdhāmAkkusativ Singular
caturdhāAdjektiv
vierfach
tamAkkusativ Singular
tadPronomen
die
parityajet3. Person Optativ Singular
pariPräfixtyajVerbalwurzel
aufgeben
pariPräfixum, herum
tyajVerbalwurzelaufgeben, verlassen
divā
divāIndikativ
am Tag
Partikel
oder
yadi
yadiAdverb
wenn
Partikel
oder
rātrauLokativ Singular
rātrīSubstantiv Feminin
bei Nacht
yāmamātramAkkusativ Singular
yāmamātraSubstantiv Neutrum
für drei Stunden
samabhyaset3. Person Singular Optativ
samPräfixabhiPräfixāsVerbalwurzel
er möge üben

Er möge die zuvor gelehrte vierfache Praxis aufgeben. Er möge bei Tag oder bei Nacht für drei Stunden (yāmamātra) üben.

ekaKarmadhāraya-Kompositum
ekaZahlwort
eine
vāramAkkusativ Singular
vāraSubstantiv Maskulin
Mal
pratidinamAkkusativ Singular
pratidinaAdjektiv
täglich
kuryāt 3. Person Optativ Singular
kr̥Verbalwurzel
er möge machen, er möge tun
kevalaKarmadhāraya-Kompositum
kevalaAdjektiv
pur
kumbhakamAkkusativ Singular
kumbhakaSubstantiv Maskulin
Kumbhaka
pratyāhāraḥNominativ Singular
pratyāhāraSubstantiv Maskulin
das Zurückziehen der Sinne
hi
hiPartikel
denn, fürwahr
evam
evamPartikel
so, auf diese Weise
syāt3. Person Optativ Singular
asVerbalwurzel
er möge machen, tun
evam
evamPartikel
so, auf diese Weise
kartumInfinitiv
kr̥Verbalwurzel
machen, tun
hi
hiPartikel
denn, fürwahr, ja, nämlich
yoginaḥGenitiv Singular
yoginSubstantiv Maskulin
des Yogi

[Und zwar] einmal am Tag soll er pures Kumbhaka (kevala-kumbhaka) ausführen. Denn auf diese Weise wird für den Yogin, der so übt, das Zurückziehen der Sinne (pratyāhāra) entstehen.

Messages and ratings

Your rating: