Saṁskr̥t und Devanāgarī – Lesen und Schreiben lernen 1 Devanāgarī Silben Devanāgarī ist eine Schrift die dafür optimiert ist, die Aussprache möglichst präzise wiederzugeben. Die Schrift basiert dabei
Saṁskr̥t und Devanāgarī – Lesen und Schreiben lernen 1 Devanāgarī Silbenzeichen Die Silbenzeichen der Devanāgarī-Schrift fassen die in der vorherigen Übung gesplitteten Silben zu jeweils einem einzige
Saṁskr̥t und Devanāgarī – Lesen und Schreiben lernen 1 Devanāgarī Vier labiale Verschlusslaute und ein Nasal Die labialen Verschlusslaute entstehen an der Lippe (labial). Hier bildet sich durch die Li
Saṁskr̥t und Devanāgarī – Lesen und Schreiben lernen 1 Devanāgarī Vier Semivokale Die Semivokale werden an den gleichen Orten gebildet wie die Verschlusslaute: Palatal, retroflex, dental und labial. I
Saṁskr̥t und Devanāgarī – Lesen und Schreiben lernen 1 Devanāgarī Vier dentale Verschlusslaute und ein Nasal Die dentalen Verschlusslaute entstehen zwischen den Zähnen (dental). Hier bildet sich durch
Saṁskr̥t und Devanāgarī – Lesen und Schreiben lernen 1 Devanāgarī Vier Sonanten Die Sonanten entsprechen im Wesentlichen den Vokalen. Sie werden an den beiden durch die Vokale ausgelassenen Phonations
Saṁskr̥t und Devanāgarī – Lesen und Schreiben lernen 1 Devanāgarī Vier palatale Verschlusslaute und ein Nasal Die palatalen Verschlusslaute entstehen am Gaumendach (palatal). Hier bildet sich durch da
Saṁskr̥t und Devanāgarī – Lesen und Schreiben lernen 1 Devanāgarī Vier Frikative Die Frikative werden an den gleichen Orten gebildet wie die Verschlusslaute: Guttural, palatal, retroflex und dental. I
Saṁskr̥t und Devanāgarī – Lesen und Schreiben lernen 1 Devanāgarī Vier Diphthonge Die Vokale i und u bilden jeweils mit dem Vokal a einen Doppellaut, die sog. Diphthonge. Ein Diphthong beginnt entwede
Saṁskr̥t und Devanāgarī – Lesen und Schreiben lernen 1 Devanāgarī Sonanten im Wort Nur am Satzanfang bilden Sonanten, wie auch schon Vokale, in der Saṁskr̥t-Sprache eine eigene Silbe (ohne einleitende